B8.1 Fahrausweis Räum-Streufahrzeug
Seminar B8.1
Fahrausweis Räum-Streufahrzeug - Erwerb der Bedienberechtigung
Schulung / Unterweisung für Räum- und Streufahrzeug nach DGUV G308-001 (Ausbildung u. Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand), in Kombination mit Unterweisung Winterdienst.

Dem Teilnehmer werden Kenntnisse für den sicheren Betrieb von Streufahrzeugen, Anbaugeräten und Winterdienst vermittelt.
Bediener von Flurförderzeugen, Streufahrzeugen die mit Aufgaben des innerbetrieblichen Transportes bzw. Winterdienst beauftragt werden sollen und ihre Befähigung hierzu gegenüber dem Unternehmer nachzuweisen haben.
0,5 Tage Theorie
- Innerbetriebliche Verantwortung und Haftung des Fahrzeugbedieners
- Technischer Aufbau, physikalische Grundlagen, Hydraulik, Anbaugeräte
- Standsicherheit
- Bedienungsanleitungen
- Betriebssicherheitsprüfung (Abfahrtskontrolle)
- Fahren im öffentlichen Verkehrsbereich
- Allgemeine Anforderungen für den Betrieb
- Sichern und Pflegen der Maschinen
- Winterdienst
- Theoretische Prüfung
0,5 Tage Praxis
- Praktische Einweisung in das Gerät anhand der Bedienungsanleitung
- Tägliche Wartung und Pflege
- An- und Abbau von Arbeitseinrichtungen, Anbaugeräten
- Fahrübungen
- Praktische Prüfung
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden einen Fahrausweis als Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung von Räum-Streufahrzeug. Um die Bedienberechtigung dauerhaft aufrecht zu erhalten, ist das nachgewiesene theoretische und praktische Wissen durch Wiederholungsunterweisungen (jährlich) auf aktuellem Stand zu halten.
- Bitte bringen Sie zur Schulung unbedingt ein aktuelles Passbild zur Ausstellung des Fahrerausweises mit
- Für die Praxisausbildung sind Sicherheitsschuhe erforderlich
- Dauer: 1 Tag
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Seminare:
- B1.1 Fahrausweis für Flurförderzeugbediener
- B1.2 Fahrausweis für Flurförderzeugbediener – Kompaktkurs mit Praxisnachweis
- B1.3 Fortbildung/Auffrischung für Flurförderzeugbediener
- B2.1 Fahrausweis LKW-Ladekranbediener
- B2.2 Fahrausweis LKW Ladekranbediener – Kompaktkurs mit Praxisnachweis
- B2.3 Fortbildung/Auffrischung LKW-Ladekranbediener
- B3.1 Fahrausweis Bagger/Radladerbediener Kombi
- B3.2 Fahrausweis Baggerbediener
- B3.3 Fahrausweis Radladerbediener
- B3.4 Fortbildung/Auffrischung Bagger/Radlader-Kombi
- B4.1 Brücken- & Portalkranführer/Anschläger
- B4.2 Fortbildung Brücken- & Portalkranführer/Anschläger
- B5.1 Fahrausweis für Bediener von Hubarbeitsbühnen
- B5.2 Fortbildung/Auffrischung für Bediener von Hubarbeitsbühnen
- B6.1 Teleskopmaschinen Stufe 1 gemäß DGUV Grundsatz 308-009
- B6.2 Teleskopmaschinen Stufe 1 Fortbildung/Auffrischung
- B7.1 Fahrausweis Elektro-Fahrersitz-Wagen
- B8.1 Fahrausweis Räum-Streufahrzeug
- S1.1 Befähigte Person für kraftbetriebene Fenster/Türen/Tore
- S2.1 Befähigte Person für austauschbare Kipp- und Absetzbehälter
- S3.1 Befähigte Person für Hebezeuge & Krane
- S4.1 Befähigte Person für Anschlag- & Lastaufnahmemittel
- S5.1 Befähigte Person für Winden-, Hub- & Zuggeräte
- S6.1 Befähigte Person für Überladebrücken
- S7.1 Befähigte Person für Presscontainer & Papierballenpressen
- S8.1 Befähigte Person für Leitern, Tritte & Fahrgerüste
- S9.1 Befähigte Person für Flurförderzeuge
- S10.1 Befähigte Person für Regalanlagen
- S10.2 Befähigte Person für Regalanlagen – SiBe
- S10.3 Fortbildung/Auffrischung Befähigte Person für Regalanlagen
- S11.1 Befähigte Person für Hebebühnen
- S12.1 Befähigte Person für Fahrzeuge
- S13.1 Befähigte Person für Erdbaumaschinen
- S14.1 Befähigte Person für Regalbediengeräte
- A1.1 Grundlehrgang Sicherheitsbeauftragte
- A1.2 Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte
- A2.1 Brandschutz- & Evakuierungshelfer gemäß §10 ArbSchG und ASR A2.2
- A2.3 Fortbildung/Auffrischung für Brandschutzbeauftragte
- A2.4 Fachkundige Person – Brandschutzordnung gemäß DIN 14096
- A3.1 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
- A4.1 Elektronisch unterwiesene Person (EUP)
- A4.2 Schulung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- A4.3 Jährliche Sicherheitsunterweisung Elektrofachkraft
- A5.1 Aufgaben/Verantwortung/Rechtliche Grundlagen & Absicherung – Führungskräfte im Arbeitsschutz
- A6.1 Gefährdungsburteilung psychische Belastungen
- A6.2 Screening gesundes Arbeiten
- A7.1 Gefahrstoffmanagement – Umsetzung Gefahrstoffverordnung, TRGS 401, 402, 509, 510, 600, Umgang & Lagerung von Gefahrstoffen
- A8.1 Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
- A8.2 Bücken, Heben & Tragen
- A8.3 ErgoScout – der Gesundheitsexperte im Betrieb
- A8.4 Pflegekräfte – Fit und motiviert in jedem Alter
- A8.5 Fit for Stress – Basisseminar
- A8.6 Fit for Stress – Vertiefungsseminar
- A8.7 Die zwei Seiten der Kommunikation
- A9.1 Jährliche Sicherheitsunterweisung Instandhalter
- A9.2 Tägliches Leistungsmanagement in der Instandhaltung
- A9.3 Sicherheitsdossier für die Instandhaltung