A4 Elektrotechnik
Seminar A4.3
Jährliche Sicherheitsunterweisung Elektrofachkraft
Gerade im elektrotechnischen Bereich muss sehr sorgfältig und sicherheitsgerecht gearbeitet und gehandelt werden.
Statistiken ergeben, dass das Risiko, bei einem Elektrounfall zu Tode zu kommen, 30-mal höher ist als bei allen anderen Unfällen. Obwohl die elektrotechnischen Ausrüstungen immer höheren Anforderungen entsprechen, kann das Unfallrisiko nur durch konsequente Unterweisung auf niedrigen Niveau gehalten werden.

Durch Teilnahme an der Pflichtunterweisung nach DGUV Vorschrift 1 soll die Zahl von Unfällen im Elektrobereich gesenkt werden. Gefahren beugen Sie vor, indem Sie Ihr Wissen über Vorschriften und Bestimmungen zur Unfallverhütung aktualisieren. Gut informiert, können Sie dann auch Ihre Mitarbeiter anweisen. Mit Hilfe der neuesten Unfallstatistiken erkennen Sie dabei Gefahrenschwerpunkte und riskante Verhaltensweisen. So erhöhen Sie die Betriebssicherheit und senken das Unfallrisiko.
Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektrofachkräfte, Führungspersonal im elektrotechnischen Bereich, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Unfallschwerpunkte und Maßnahmen zur Unfallvermeidung
- Unfallbeispiele aus der deutschen Industrie
- Sicheres „Frei Schalten“ von Maschinen und Anlagen (Spannungsfreien Zustand herstellen)
- Die 5 Sicherheitsregeln
- Arbeiten unter Spannung gemäß VDE 0105-100 ohne besondere Maßnahmen
- Verhalten bei Störungen und Schäden an elektrischen Anlagen
- Schalthandlungen an elektrischen Anlagen
- Aufgaben von Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen
- Einsatz und Aufgabengebiete von EUP, EFK-FT
- Messgeräte, Hilfsmittel und Werkzeuge
- PSA im elektrotechnischen Bereich
- Neues im Arbeitsschutz
- Erste Hilfe, Brandschutz
- Die grundlegenden Schlüsselfragen in der Instandhaltung
Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat welches Ihre Befähigung nachweist.
Die zur Prüfung befähigte Person muss für die Prüfung der Maßnahmen zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen eine mindestens einjährige praktische Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von Arbeitsmitteln mit elektrischen Komponenten besitzen.
Termine folgen
- Dauer: 1 Tag
- Preis: 295,00 € *
- * Preis pro Teilnehmer im offenen Seminar, zzgl. MwSt., inkl. aller Teilnehmerunterlagen und Verpflegung