A4 Elektrotechnik
Seminar A4.1
Schulung zur Elektronisch unterwiesenen Person (EUP)
Häufig geschehen Unfälle mit erheblichen Konsequenzen, indem Mitarbeiter ohne entsprechende Ausbildung im betrieblichen Alltag Handlungen an elektrischen Anlagen ausführen. Solche unnötigen Risiken können durch diese fachgerechte Schulung vermieden werden.

Seminarziel
Die Teilnehmenden erwerben die notwenigen Kenntnisse zur Vermeidung von Unfällen, um unter Kontrolle einer Elektrofachkraft ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel bis 230V Nennspannung prüfen zu dürfen. Hierzu sind besondere Schutzmaßnahmen und Regelungen erforderlich, die innerhalb dieses Seminars vermittelt werden.
Zielgruppe
• Interessierte
• Hausmeister
• Haus- und Betriebstechniker
Inhalte
• Rechtliche Grundlagen
• Gefahren des elektrischen Stromes
• Betrieb elektrischer Anlagen
• Messverfahren, Grenzwerte, Schutzklassen, Symbole, Prüfzeichen
• Prüfablauf
• Dokumentation
• Theoretische Prüfung
• Messpraktikum
Abschluss & Zertifikate
Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat welches Ihre Befähigung nachweist.
Wichtige Hinweise
–
Termine offenes Seminar
Termine folgen
- Dauer: 1 Tag
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Seminare:
- B1.1 Fahrausweis für Flurförderzeugbediener
- B1.2 Fahrausweis für Flurförderzeugbediener – Kompaktkurs mit Praxisnachweis
- B1.3 Fortbildung/Auffrischung für Flurförderzeugbediener
- B2.1 Fahrausweis LKW-Ladekranbediener
- B2.2 Fahrausweis LKW Ladekranbediener – Kompaktkurs mit Praxisnachweis
- B2.3 Fortbildung/Auffrischung LKW-Ladekranbediener
- B3.1 Fahrausweis Bagger/Radladerbediener Kombi
- B3.2 Fahrausweis Baggerbediener
- B3.3 Fahrausweis Radladerbediener
- B3.4 Fortbildung/Auffrischung Bagger/Radlader-Kombi
- B4.1 Brücken- & Portalkranführer/Anschläger
- B4.2 Fortbildung Brücken- & Portalkranführer/Anschläger
- B5.1 Fahrausweis für Bediener von Hubarbeitsbühnen
- B5.2 Fortbildung/Auffrischung für Bediener von Hubarbeitsbühnen
- B6.1 Teleskopmaschinen Stufe 1 gemäß DGUV Grundsatz 308-009
- B6.2 Teleskopmaschinen Stufe 1 Fortbildung/Auffrischung
- B7.1 Fahrausweis Elektro-Fahrersitz-Wagen
- B8.1 Fahrausweis Räum-Streufahrzeug
- T1.1 Trainer für Flurförderzeugbediener
- T2.1 Trainer für LKW-Ladekranbediener
- T3.1 Trainer für Bagger- und Radladerbediener
- T4.1 Trainer für Brücken- und Portalkranbediener
- T5.1 Trainer für Hubarbeitsbühnenbediener
- T6.1 Trainer für Teleskopmaschinenbediener
- S1.1 Befähigte Person für kraftbetriebene Fenster/Türen/Tore
- S2.1 Befähigte Person für austauschbare Kipp- und Absetzbehälter
- S3.1 Befähigte Person für Hebezeuge und Krane
- S4.1 Befähigte Person für Anschlag- und Lastaufnahmemittel
- S5.1 Befähigte Person für Winden-, Hub- und Zuggeräte
- S6.1 Befähigte Person für Überladebrücken
- S7.1 Befähigte Person für Presscontainer und Papierballenpressen
- S8.1 Befähigte Person für Leitern, Tritte und Fahrgerüste
- S9.1 Befähigte Person für Flurförderzeuge
- S10.1 Befähigte Person für Regalanlagen
- S10.2 Befähigte Person für Regalanlagen – SiBe
- S10.3 Fortbildung/Auffrischung Befähigte Person für Regalanlagen
- S11.1 Befähigte Person für Hebebühnen
- S12.1 Befähigte Person für Fahrzeuge
- S13.1 Befähigte Person für Erdbaumaschinen
- S14.1 Befähigte Person für Regalbediengeräte
- A1.1 Grundlehrgang Sicherheitsbeauftragte
- A1.2 Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte
- A2.1 Brandschutz- und Evakuierungshelfer gemäß §10 ArbSchG und ASR A2.2
- A2.2.1 Brandschutzbeauftragte – Grundausbildung Wochenlehrgang mit Abschlussprüfung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- A2.2.2 Brandschutzbeauftragte – Grundausbildung 2-Wochenlehrgang mit Abschlussprüfung für Personen ohne Vorkenntnisse
- A2.3 Fortbildung/Auffrischung für Brandschutzbeauftragte
- A2.4 Fachkundige Person – Brandschutzordnung gemäß DIN 14096
- A3.1 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
- A4.1 Elektronisch unterwiesene Person (EUP)
- A4.2 Schulugn zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- A4.3 Jährliche Sicherheitsunterweisung Elektrofachkraft
- A5.1 Aufgaben/Verantwortung/Rechtliche Grundlagen und Absicherung – Führungskräfte im Arbeitsschutz
- A6.1 Gefährdungsburteilung psychische Belastungen
- A6.2 Screening gesundes Arbeiten
- A7.1 Gefahrstoffmanagement – Umsetzung Gefahrstoffverordnung, TRGS 401, 402, 509, 510, 600, Umgang und Lagerung von Gefahrstoffen
- A8.1 Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
- A8.2 Bücken, Heben und Tragen
- A8.3 ErgoScout – der Gesundheitsexperte im Betrieb
- A8.4 Pflegekräfte – Fit und motiviert in jedem Alter
- A8.5 Fit for Stress – Basisseminar
- A8.6 Fit for Stress – Vertiefungsseminar
- A8.7 Die zwei Seiten der Kommunikation
- A9.1 Jährliche Sicherheitsunterweisung Instandhalter
- A9.2 Tägliches Leistungsmanagement in der Instandhaltung
- A9.3 Sicherheitsdossier für die Instandhaltung