A2 Brandschutz
Seminar A2.2.2
Grundausbildung Brandschutzbeauftragte (ohne Vorkenntnisse)
Zum Vorbeugen von Brandereignissen fordern verschiedenste Regelwerke die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten. Als einheitliche Basis dafür hat sich der Musterlehrplan der „vfdb-Richtlinie“ (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.) etabliert. In diesem Seminar erhalten Sie in Übereinstimmung mit dieser Richtlinie das notwendige Wissen für Ihre spätere Funktion als Brandschutzbeauftragte.

Nach Abschluss des Seminars können Sie die Funktion des Brandschutzbeauftragten in Ihrem Unternehmen wahrnehmen. Sie sind in der Lage, zu allen Aspekten des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen
Brandschutzes, wie sie im Musterlehrplan der vfdb-Richtlinie festgelegt sind, zu beraten und zu unterstützen.
Fachkundige Personen, die die genannten Aufgaben übernehmen sollen aber noch nicht über Vorkenntnisse verfügen.
- Rechtliche Grundlagen
- Ziele des Brandschutzes
- Verantwortung für den Brandschutz im Betrieb
- Aufgaben und Stellung des Brandschutzbeauftragten
- Baulicher Brandschutz
- Bauordnungen der Länder
- Einteilung in Brandabschnitte, DIN / EN-Normen, Industriebau-RL
- Flucht- und Rettungswege – Aspekte bei der Erstellung von Plänen
- Planung und Bewertung baulicher Anlagen unter dem Gesichtspunkt Brandschutz
- Anlagentechnischer Brandschutz
- Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
- Ortsfeste Feuerlöschanlagen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Anforderungen an Wartung und Instandhaltung
- Organisatorischer Brandschutz (inkl. Brandschutzbegehung in einem ausgewählten Objekt)
- Bewertung des Risikos an Arbeitsplätzen: Gefährdungsanalysen
- Brandschutzordnung / Brandschutzpläne
- Verhalten bei Bränden, Alarmierung, Evakuierung, Brandbekämpfung
- Durchführung von Unterweisungen für gefährliche Arbeiten
- Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen
- Übung: Erstellung eines Alarmplans und einer Ereignismeldung
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern
- Aufgaben der Behörden
- Arten von Feuerwehren, Einsatztaktik
- Aufgaben der Versicherer
- Zertifikatsprüfung
SbA-Teilnahmebescheinigung. Nach Teilnahme an beiden Modulen und bestandener Abschlussprüfung am Ende von Teil 2 erhalten Sie das Zertifikat als „Brandschutzbeauftragter (SbA)“.
Termine folgen
- Dauer: 8 Tage
- Preis: 1.840,00 € *
- * Preis pro Teilnehmer im offenen Seminar, zzgl. MwSt., inkl. aller Teilnehmerunterlagen und Verpflegung